CoFit
Der Effekt von körperlicher Aktivität auf das Rezidivrisiko bei Patienten mit Kolorektalkarzinom – eines der NHO „FIT-Projekte“
Projektpartner
iOMEDICO AG, Freiburg im Breisgau
Projektbeschreibung
Zahlreiche Studien belegen den positiven Effekt körperlicher Aktivität auf die Lebensqualität und die Prognose von Patienten mit Krebserkrankungen.
CoFit untersucht den Effekt von körperlicher Aktivität auf die Rezidivrate von einem nicht-selektierten Patientenkollektiv prospektiv im Real-Life. Die Patienten werden halbjährlich in einem validierten Fragebogen zu Art und Ausmaß ihrer körperlichen Aktivität befragt. Die Beobachtungsdauer pro Patient beträgt fünf Jahre bzw. endet bei Auftreten eines Rezidivs.
Die gleichzeitige Erfassung der Krankheitsdaten über den gesamten Krankheitsverlauf ermöglicht die Verknüpfung der Fragebogendaten zu medizinischen Daten wie dem Auftreten eines Rezidivs. Die fünfjährige Nachbeobachtungszeit ist für CoFit beendet.
Die Abschlussauswertung wird viele Fragen zum Einfluss der körperlichen Aktivität beantworten. Die Publikation wird von der Leonardis Stiftung unterstützt.
Projektstart: 4. Quartal 2006
MaFit
Der Effekt von körperlicher Aktivität auf das Rezidivrisiko bei Patienten mit Mammakarzinom – eines der NHO „FIT-Projekte“
Projektpartner
iOMEDICO AG, Freiburg im Breisgau
Projektbeschreibung
Zahlreiche Studien belegen den positiven Effekt körperlicher Aktivität auf die Lebensqualität und die Prognose von Patienten mit Krebserkrankungen.
MaFit untersucht den Effekt von körperlicher Aktivität auf die Rezidivrate von einem nicht-selektierten Patientenkollektiv prospektiv im Real-Life. Die Patienten werden halbjährlich in einem validierten Fragebogen zu Art und Ausmaß ihrer körperlichen Aktivität befragt. Die Beobachtungsdauer pro Patient beträgt fünf Jahre bzw. endet bei Auftreten eines Rezidivs.
Die gleichzeitige Erfassung der Krankheitsdaten über den gesamten Krankheitsverlauf ermöglicht die Verknüpfung der Fragebogendaten zu medizinischen Daten wie dem Auftreten eines Rezidivs. Die fünfjährige Nachbeobachtungszeit ist für MaFit beendet.
Die Abschlussanalyse von MaFit ist für 2016 geplant und wird viele Fragen zum Einfluss der körperlichen Aktivi¬tät beantworten. Die Publikation wird von der Leonardis Stiftung unterstützt.
Projektstart: 1. Quartal 2007
CiPNP-Galileo I
Untersuchung der Effekte eines spezifischen Muskelvibrationstrainings mit Galileo® bei Patienten mit Mammakarzinom oder Gastrointestinalen Tumoren und Chemotherapie-induzierter Polyneuropathie (CiPNP)
Projektpartner
Klinik für Tumorbiologie, Freiburg;
Forschungs GbR, Freiburg;
Institut für Sport und Sportwissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Projektbeschreibung
Zahlreiche Chemotherapeutika können bei Patienten ernsthafte Nervenschäden, allen voran die Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie (CiPNP), verursachen. Meist klagen die Betroffenen über unangenehme Missempfindungen vor allem in den Füßen und Händen, Unsicherheiten beim Gehen, Stehen und Greifen oder über eine gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber Kälte und eine Neigung zu Muskelkrämpfen. In seltenen Fällen kann es auch zu Lähmungserscheinungen kommen. Entsprechend kann das Auftreten der CiPNP zu einer deutlich verminderten Lebensqualität führen. Bisher gibt es keine nachhaltig wirksame Therapie der CiPNP. Auf der Grundlage umfassender Voruntersuchungen hoffen wir nun, im Rahmen der CiPNP-Galileo 1 Studie nachweisen zu können, dass ein gezieltes Ganzkörpervibrationstraining mit Galileo® zu einer Reparatur der geschädigten Nervenfasern und damit sowohl zu einer Verbesserung der klinischen Beschwerden als auch der Lebensqualität führt.
Projektstart: 2. Quartal 2014
Projekte in Planung
CiPNP-Galileo II
Klinische Studie zur Untersuchung des Effektes eines Ganzköpervibrationstrainings mit Galileo® auf die Lebensqualität und die Entstehung einer Chemo-therapie-induzierten Polyneuropathie (CiPNP) bei Patienten mit Brustkrebs oder Magen-Darm-Tumoren, die eine antitumorale Therapie mit neurotoxischen Substanzen erhalten.
Projektpartner
Praxis für Interdisziplinäre Onkologie und Hämatologie in Freiburg;
Forschungs GbR, Freiburg;
Institut für Sport und Sportwissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Projektbeschreibung
Die CiPNP-Galileo 2 Studie basiert auf den Erkenntnissen der CiPNP-Galileo 1. Im Rahmen der Folgestudie soll untersucht werden, ob das Ganzkörpermuskelvibrationstraining mit Galileo® bereits bei Patienten unter Therapie mit neurotoxischen Chemotherapeutika der Schädigung des Nervensystems entgegenwirken kann und damit sowohl die Therapieverträglichkeit als auch die Lebensqualität verbessern kann.
Projektstart: 1. Quartal 2016
ViBBRAa II
Vibrations- und Balancetraining bei Brustkrebspatientinnen während und nach der adjuvanten Radiotherapie.
Projektpartner
Forschungs GbR, Freiburg i.Br.;
Institut für Sport und Sportwissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Projektbeschreibung
Die ViBBRa 2 Studie basiert auf den Erkenntnissen aus der ViBBRa 1 Studie (siehe unten). Die positiven Effekte des speziellen Hantelvibrationstrainings bei Patientinnen nach Brustkrebs unter Strahlentherapie, wie z.B. eine Verbesserung der Schulterbeweglichkeit, den Erhalt der Tiefensensibilität sowie eine Abnahme der therapiebedingten Müdigkeit sollen in dieser klinischen Folgestudie auch in einem größeren Patientenkollektiv nachgewiesen werden.
Projektstart: 1. Quartal 2016
ViBBRAa I
Vibrations- und Balancetraining bei Brustkrebspatientinnen während und nach der adjuvanten Radiotherapie.
Projektpartner
Zentrale Einrichtung Bewegungsmedizin und Sport, Freiburg;
Institut für Sport und Sportwissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg;
Medizin I Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation des Universitätsklinikums Freiburg.
Projektbeschreibung
Patientinnen nach Brustkrebs leiden als Folge ihrer Behandlung wie Operation und lokale Strahlentherapie nicht selten an einer Reihe von Nebenwirkungen, welche die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen können. Hierzu zählen insbesondere Einschränkungen in der Schulterbeweglichkeit, Sensibilitätsstörungen in Füßen und Händen, Lymphödeme der Arme, Minderung der körperlichen Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Viele dieser Symptome konnten in Voruntersuchungen durch ein gezieltes Hantelvibrationstraining bereits während der Strahlentherapie verbessert werden. Ziel dieser Pilotstudie war es deshalb, die Machbarkeit und Wirksamkeit eines speziellen Hantelvibrationstrainings bei Patientinnen nach Brustkrebs unter Strahlentherapie zu überprüfen.
Spendenkonto:
Volksbank Freiburg
IBAN: DE91 6809 0000 0038 2290 01
BIC: GENODE61FR1